
Kennen Sie Ihre Schilddrüsenwerte?
In der Regel hat der Mensch ein gutes Gespür dafür, wenn etwas mit dem eigenen Körper nicht stimmt. Allerdings ist es nicht immer so einfach den genauen Grund des Unwohlseins zu bestimmen. Besonders bei Problemen der Schilddrüse ist die Diagnose schwierig, denn viele Mediziner übersehen eine Schilddrüsenunterfunktion bzw. ein Low-T3-Syndrom. Das liegt vor allem an den zahlreichen Symptomen, die auch so vielen anderen Krankheiten zugeordnet werden können. Auch die standardisierten Test führen leider häufig zu Fehldiagnosen, weil wichtige Werte, wie Mikronährstoffe im Vollblut (z.B. Selen), nicht untersucht werden.
„Beim Low-T3-Syndrom kommt es zu einer Veränderung im Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone. Patienten mit scheinbar gesunder Schilddrüse und normalen oder nur gering veränderten Werten der Schilddrüsehormone klagen über dieselben Symptome wie bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion.“
In unserem heutigen Gesundheitssystem kommen Patienten nicht selten zu kurz. Fehlende Zeit und ungenügende Tests und Laboruntersuchungen können zu fehlerhaften Diagnosen führen. Fordern Sie bei Verdacht auf Problemen mit der Schildrüsenfunktion deshalb eine genaue und ausführliche Diagnostik.