Aromatogramm – ätherische Öle gegen Krankheitskeime

Aromatogramm – ätherische Öle gegen Krankheitskeime

Bild: Len Worthington / Flickr / CC BY-SA 2.0

Ätherische Öle werden bereits seit vielen Jahren genutzt. Die Aromatherapie ist ein Teil der Phytotherapie, und gewinnt zur Zeit immer mehr an Bedeutung. Müssen Menschen wegen Infektionen zum Arzt, und bekommen sie nicht selten Antibiotika verschrieben. Da der Einsatz von Antibiotika nicht nur in der Humanmedizin immer öfter vorkommt, sondern auch in der Tierhaltung, entwickeln Keime in zunehmendem Maß eine Resistenz gegen die Antibiotika. Dementsprechend schwierig ist es, andere Therapieoptionen gegen diese resistenten Keime zu finden. Hier kommen die ätherischen Öle ins Spiel. Sie stellen eine gute Ergänzung dar, oder sogar eine Alternative. Sie verfügen über individuelle Wirkmechanismen. Bakterien entwickeln gegen diese Wirkmechanismen keine Resistenzen, das ist ihr großer Vorteil. Ätherische Öle sind in der Lage, das Wachstum von Krankheitserregern zu hemmen. Sie wirken nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Viren. Dies konnte in wissenschaftlichen Studien belegt werden. Sie können alleine eingesetzt werden, oder auch im Kombination mit einer Antibiotika-Therapie. Wird ein systemisches Antibiotikum in Kombination mit einem topisch applizierten ätherischen Öl angewendet, kann die Infektion schneller abklingen, als wenn nur das Antibiotikum genutzt wird.

 

Einsatzmöglichkeiten der Aromatherapie

Den bisher gesammelten klinischen Erfahrungen nach eignet sich eine alleinige Therapie mit ätherischen Ölen oder eine Kombination von aromatherapeutischer und antibiotischer Therapie bei folgenden Erkrankungen:

Damit ätherische Öle effektiv von einem Arzt oder Therapeuten eingesetzt werden können, muss zuvor ein Aromatogramm erstellt werden. Für die Erstellung wird am Infektionsort ein Abstrich genommen. Dieser wird genutzt, um die pathogenen Erreger anzuzüchten und zu differenzieren. Daraus wird das Aromatogramm erstellt. Dieses testet die Wirkung unterschiedlicher ätherischer Öle. Die Öle, die sich am wirksamsten gezeigt haben, können dann dem Infektionsort entsprechend eingesetzt werden, beispielsweise als Mundspüllösung, Salbe, Kapsel oder auch Scheidenzäpfchen. Diese werden von spezialisierten Apotheken individuell hergestellt, basierend auf den Ergebnissen des Aromatogramms.

 

Ein Aromatogramm – was genau ist das?

Die Aufgabe eines Aromatogramms ist es, ganz gezielt die passenden ätherischen Öle aufzudecken, die gegen einen isolierten Erreger wirken können. Ein Aromatogramm ähnelt methodisch einem Antibiogramm. Mit Hilfe eines Plattendiffusionstests wird die Empfindlichkeit eines isolierten Erregers gegenüber unterschiedlichen ätherischen Ölen nachgewiesen. In einem Labor werden die Erreger isoliert und auf einen Nährboden ausgestrichen. Anschließend werden Plättchen auf diesen Nährboden aufgebracht, die mit verschiedenen ätherischen Ölen getränkt wurden. Im Brutschrank wächst dann ein sehr dichter Bakterienrasen oder auch Pilzrasen. Ätherische Öle, die gegen den Erreger wirksam sind, können daran erkannt werden, dass sich um das Plättchen ein Hemmhof bildet. In diesem Bereich ist es Erregern nicht möglich, zu wachsen. Nach der Ermittlung der wirksamsten Öle ist es möglich, mit einer gezielten Phyto-Aromatherapie gegen den Erreger vorzugehen. Ätherische Öle können die Form der Bakterien verändern, oder die Hülle der Bakterienzelle angreifen.

 

Ätherische Öle gegen Bakterien – eine schonende Alternative

Viele Menschen kennen das Problem: Immer und immer wieder zeigt sich eine bestimmte Infektion. Gerade erst wurde die Einnahme des Antibiotikums beendet, und es ging eine ganze Zeit lang gut, und dann trat wieder derselbe Effekt auf. Wieder wird ein Antibiotikum verschrieben, der Kreislauf geht wie gewohnt weiter. Antibiotika sind sehr wirkungsvolle Medikamente gegen bakterielle Infektionen, aber sie können auch starke Nebenwirkungen haben. Zudem ist es gut möglich, dass die entsprechenden Keime eine Resistenz entwickeln, und gar nicht mehr auf die Einnahme von Antibiotika ansprechen. Dann sind ätherische Öle eine sehr wirksame und vor allen Dingen schonende Alternative. Sie wirken ebenso kraftvoll wie ein Antibiotikum gegen Bakterien, aber ganz ohne die Nebenwirkungen. Sie möchten mehr wissen über den Einsatz der Aromatherapie gegen bakterielle Infektionen und die Erstellung eines Aromatogramms? Kontaktieren Sie uns, gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar