
05 Sep Colitis ulcerosa – Behandlung mit Bakterien?
Bild: Hey Paul Studios / Flickr / CC BY-SA 2.0
Immer mehr Menschen sind von Darmbeschwerden und chronischen Darmerkrankungen (CED) betroffen. Ein „Reizdarm“ ist da noch die harmlose Variante. Die häufigsten chronischen Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide gelten als unheilbar und sie verlaufen in Schüben. Daher wird den Patienten meist lebenslang ein entzündungshemmendes Medikament gegeben. Bevorzugt wird das Medikament „Mesalazin“ (5-Aminosalicylsäure / 5-ASA) eingesetzt, ein synthetischer Entzündungshemmer. Leider sind mit der Einnahme auch Nebenwirkungen verbunden, z.B. Übelkeit oder Juckreiz.
Eine optimale Bakterienbesiedlung im Darm ist sehr wichtig für unsere Gesundheit. Daher werden Probiotika zur Therapie verwendet. Zum Beispiel der Escherichia coli Nissle 1917. Dies ist eine ungefährliche Kolibakterienart, die sich positiv auf das menschliche Immunsystem auswirken kann. Im Laborexperiment konnte gezeigt werden, dass der Escherichia coli Nissle 1917 es schaffte, das Wachstum von Salmonellen und anderen krankmachenden Bakterien zu unterdrücken.
Mesalazin vs. Escherichia coli Nissle 1917 in der Therapie von Colitis ulcerosa
In einer Doppelblindstudie wurden 327 Patienten getestet. 162 Betroffene bekamen über einen Zeitraum von 12 Monaten eine probiotische Therapie mit Escherichia coli Nissle 1917, die anderen 165 wurden mit „Goldstandard Mesalazin“ behandelt.
Beide Therapien zeigten sich gleich wirksam.
In einer weiteren Studie an 116 Betroffenen wurden 59 Patienten mit Mesalazin und 57 mit Escherichia coli Nissle 1917 behandelt.
- Heilungsphase: es dauerte in der E.-coli-Gruppe 44 Tage, in der Mesalazin Gruppe 42 Tage bis die Krankheitssymptome vorübergehend nachließen.
- Entzündungsfreie Zeit: die durchschnittliche Dauer der entzündungsfreien Zeit war in der E.-coli-Gruppe 221 Tage, in der Mesalazin-Gruppe 206 Tage.
- Rückfall: in der E.-coli-Gruppe bekamen 67 % einen Rückfall, in der Mesalazin-Gruppe 73 %.
Die Ergebnisse beider Studien zeigen, dass die Behandlung mit dem nicht krankmachenden Escherichia coli Nissle 1917 gleich wirksam ist wie das Standardtherapeutikum Mesalazin.
Literatur:
Kruis W., et al. Maintaining remission of ulcerative colitis with the probiotic Escherichia coli Nissle 1917 is as effective as with standard mesalazine. Gut 2004; 53:1617-1623
Rembacken B.J. et al. Non-pathogenic Escherichia coli versus mesalazine for the treatment of ulcerative colitis: a randomised trial. Lancet. 1999 Aug 21;354(9179):635-9.
Keine Kommentare