Darmgesundheit Tag

Bild: freestocks.org / flickr / CC0 1.0 Ab dem 3. Lebensjahr ist das Mikrobiom fast komplett entwickelt und dem der Erwachsenen fast identisch.   Veränderungen im Mikrobiom Es gibt Ereignisse im Leben, die mit extremen Veränderungen im Mikrobiom einhergehen, z.B. Pubertät, Einsetzen der Menstruation, Schwangerschaft und Menopause. Offenkundig wird diese...

Bild: Sharon McCutcheon / Unsplash / CC BY-SA 2.0 Welche Vor- und Nachteile bieten Muttermilch und Säuglingsnahrung?   Stillen Die Muttermilch enthält eine große Menge an HMOs (Humane Milch-Oligosaccharide). Sie bilden nach Fetten und Lactose den drittgrößten Anteil der „festen“ Bestandteile der menschlichen Muttermilch. Der Darm des Babys kann...

Bild: brooklyn / flickr / CC BY-SA 2.0 Die Art der Geburt hat bis ins Erwachsenenalter sehr große mikrobielle Auswirkungen auf unsere Gesundheit.   Natürliche (vaginale) Geburt Kommt das Baby auf natürliche Weise zur Welt, dann dreht es während dem Geburtsvorgang das Gesicht Richtung Rektum der Mutter. So nimmt...

Bild: Hey Paul Studios / Flickr / CC BY-SA 2.0 Immer mehr Menschen sind von Darmbeschwerden und chronischen Darmerkrankungen (CED) betroffen. Ein „Reizdarm“ ist da noch die harmlose Variante. Die häufigsten chronischen Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide gelten als unheilbar und sie...

Foto: LaVladina / Flickr Detox liegt im Trend. Momentan sind alle Zeitschriften voll von Detox Kuren. Frühjahrsputz für den Körper. Morgen beginnt die Fastenzeit. Viele nutzen dies als Gelegenheit, den Körper zu entgiften. Mancher fragt sich auch: Brauche ich überhaupt eine Entgiftung? Habe ich Gifte im Körper?...

Foto: pixabay Wir haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit unseres Darms. Das Mikrobiom im Verdauungstrakt wird mit der Art unserer Nahrung, ihrer Qualität und unserer Gewohnheiten, sie zu essen, geformt. Zu letzterem gehört bewusstes Essen und gesundes Kauen. Am Beispiel eines Säuglings kann man sehen, wie...