NEU bei Medical Aesthetic: Medizinische Carboxy-Therapie

NEU bei Medical Aesthetic: Medizinische Carboxy-Therapie

Medizinische Carboxy-Therapie – was genau ist das?

Bei der Carboxy-Therapie wird CO2-Gas unter die Haut geleitet und zum Wirkort gelenkt. Kohlendioxyd (CO2) ist ein geruchs- und farbloses Gas.

 

Geschichte der Carboxy-Therapie

Kohlendioxyd (CO2) wurde 1648 von Van Helmont entdeckt. 1932 wurde im Thermalbad Royat (Clermont-Ferrand) in Frankreich Kohlensäure aus den Thermalquellen für Injektionen genutzt. Auch in den westböhmischen Thermalbädern Marienbad und Karlsbad wurde dieses Verfahren genutzt. Später wurde das Injektionsverfahren in der ehemaligen DDR in Bad Klosterburg gegen zervikalem Kopfschmerz verwendet.

 

Wie wirkt die Carboxy-Therapie?

Die medizinische Kohlensäure simuliert vor Ort eine Sauerstoff (O2) – Armut, auf die der Körper lokal mit einer Gefäßerweiterung reagiert. Dadurch wird die Durchblutung erhöht und es findet eine Entsäuerung und Entschlackung des Gewebes statt. Der Lympfabfluss bessert sich spontan. Das Gewebe wird stärker mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Des Weiteren kommt es zu einer direkten Blockade von Schmerzrezeptoren.

 

Bei welchen Beschwerden kann die Carboxy-Therapie helfen?

Besonders bewährt ist sie bei chronischen, oft therapieresistenten Erkrankung. Im Detail:

  • Schmerztherapie: Spannungskopfschmerz, Migräne, Schmerzen des Bewegungsapparates
  • HNO: Tinnitus und Schwindel
  • Angiologie: Durchblutungsstörungen an Armen und Beinen
  • Dermatologie: Narbenbehandlung, Psoriasis, Akne, Ekzeme

 

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Es treten keine Nebenwirkungen auf. Nach der Behandlung sind Sie voll belastbar und auch fahrtauglich.

 

Wenn Sie nähere Informationen wünschen, lesen Sie hier weiter oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie!

Foto: istockphoto

 

 

 

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar