Schwermetalle im Körper – wo befinden sie sich?

Schwermetalle im Körper – wo befinden sie sich?

Foto: aqua.mech / flickr / CC BY-SA 2.0

Wenn von Entgiftungskuren die Rede ist, dann stellt sich so mancher die Frage: wie gelangen Giftstoffe eigentlich in den Körper? Viele Fremdstoffe landen über die Haut, den Magen-Darm-Trakt und die Lungen in unseren Körper. Im 2. Teil der Detox-Artikelserie klären wir, welche Gifte gemeint sind, und wo genau sie sind.

 

Um welche Giftstoffe handelt es sich?

Zum Beispiel Aluminium aus Gemüse, Obst und Luft (über die es zehn Mal besser aufgenommen werden kann) oder Benzol durch Benzindämpfe. Reiswaffeln enthalten bedenklich viel Arsen. Im ÖKO-TEST 02/2017 wurde berichtet, dass v.a. Vollkornreis mit Arsen- und Mineralöl verseucht ist. Dioxine und Furane stammen aus der Verbrennung von Kunststoffen. Zahnfüllungen und Zahnersatz können verschiedene Giftstoffe in den Körper abgeben. Unser Wohnumfeld, Medikamente, Kosmetika und Co. können Gifte enthalten.

Die Gifte, die von außen in den Körper gelangen, sind meist fettlöslich (und damit gleichzeitig wasserunlöslich). Auch direkt im Körper entstehen Gifte durch den Stoffwechsel (z.B. Ammoniak).

Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie von chronischen Metallvergiftungen spielt die Chelat-Therapie eine wichtige Rolle. Speziell für die Stoffe, die nicht einfach wieder ausgeschieden werden können (über Stuhl, Urin, Schweiß, Atemluft). Zum Teil, weil sie schlecht oder gar nicht wasserlöslich sind oder weil nicht jeder Mensch gleich gut entgiften kann. Wie man richtig entgiftet und was zum Entgiften nötig ist, können Sie in unserem ersten Artikel der Entgiftungs-Reihe nachlesen.

 

Wo befinden sich Schwermetalle und Co.?

Diese Toxine zirkulieren normalerweise nicht dauernd im Blut, sondern der Körper bindet sie an Transport-Eiweiße. Deren Aufgabe ist es, wie eine Art Taxi alles mögliche im Körper herum zu transportieren. Wenn Giftstoffe wasserlöslich sind, werden sie direkt zu Nieren und Leber transportiert, damit sie ausgeschieden werden. Oder sie gelangen sie zu den „Lagerstellen“, wo diese Fremdstoffe relativ wenig Schaden anrichten können. Hier werden sie meist in fettartiger Form gespeichert, da sie überwiegend fettlöslich (und gleichzeitig wasserunlöslich) sind.

Es kann sich mit der Zeit ganz schön was ansammeln. Erst durch verschiedene chemische Prozesse ist unser Körper in der Lage etwas auszuscheiden, dass im Körper nicht verbleiben soll. Die „fett-liebenden“ Stoffe können den Körper nicht einfach so verlassen. Sie müssen wasserlöslich werden.

Die größten Kapazitäten für Lagerung bieten v.a.:

  • Bindegewebe
  • die Zellen der Leber
  • die Zellen der Nieren
  • Knochen und Knochenmark
  • bevorzugt auch das Fettwebe
  • auch im Gehirn und dem Nervensystem
  • Herz
  • Bauchspeicheldrüse
  • Darm
  • Haut
  • Zähne und Kiefer.

Hier können sie Jahre bis Jahrzehnte gespeichert werden.

Langfristig können fast alle chronischen Vergiftungen zu Schäden dieser Organe führen.
Wenn sich die Giftstoffe aus den „Lagerstellen“ lösen, kann das Vergiftungssymptome hervorrufen. Je nachdem, wie lange sie schon gespeichert waren und wie stark der Organismus bereits vorgeschädigt war.
Wenn der Stoffwechsel angeregt oder beschleunigt wird, kann dies dazu führen, dass der Körper entgiftet. Dies wird bewirkt durch:
Sport, Sauna, Infekte mit Fieber, Knochenabbau bei Osteoporose oder längerer Inaktivität, Fasten oder starke Gewichtsabnahme, Stress, Unfälle, Ausleitungsmittel, Massagen, Sonnenbäder.

Übrigens: daher kann es durchaus ungünstig sein, wenn in kurzer Zeit, durch Krankheit oder Radikal-Diät, viel Fettgewebe abgebaut wird. Denn die Entgiftung der dadurch frei gewordenen Gifte ist kompliziert.

Im nächsten Artikel unserer Entgiftung-Reihe finden Sie Infos darüber, was bei den Entgiftungsprozessen im Einzelnen geschieht.

Alle Artikel aus der Detox-Artikelserie:
Teil 1: Richtig entgiften – wie geht das? Hilft Detox wirklich?
Teil 2: Schwermetalle im Körper – wo befinden sie sich? Um welche Gifte handelt es sich?
Teil 3: Ausleiten und entgiften – wie entgiftet der Körper? Was geschieht bei den Entgiftungsprozessen im Einzelnen?
Teil 4: Toxine im Körper – was hat Feinstaub damit zu tun?
Teil 5: Schnell entgiften – geht das so einfach?

 

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, sagen Sie es weiter! : )

Literatur:
CO.med 01/2015, S. 16 – 19
Jacob, Ludwig Manfred: Dr. Jacobs Weg des genussvollen Verzichts. Heidesheim am Rhein, 2. Aufl. 2013 ISBN 978-3-9816122-3-3
Mutter, Joachim: Gesund statt chronisch krank! Weil der Stadt, 2009. ISBN 978-3-89881-526-0
http://www.ganzimmun.de/labor/ganzimmun-diagnostics-ag/?get_file=2334
http://www.life-enthusiast.com/liver-and-detoxification-a-2789.html
Lerneinheit „Stoffwechsel von Fremdstoffen“ auf Chemgapedia

Keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar