
04 Apr Was macht Frauenkörper attraktiv?
Foto: Laurent Jean Philippe / Flick
Die Attraktivitätsforschung beschäftigt sich mit der Erforschung der Attraktivität des menschlichen Gesichtes und Körpers. Die Fragestellung, mit der sie sich unter anderem beschäftigt, lautet: welche Merkmale des Frauenkörpers werden von der überwiegenden Mehrheit der Menschen als attraktiv empfunden – und warum?
Unter dem Einfluss des Hormons Östrogen wird bei Mädchen die Hüfte breiter, der Busen wächst und die Taille wird tendenziell zum schmalsten Punkt der Silhouette. Bei Frauenkörper verringert sich das Verhältnis von Taille zu Hüfte Richtung 0,7.
Der Frauenkörper und die magische 0,7
Ein niedriges Taillen-Hüfte-Verhältnis von Frauenkörper sendet ein klares Signal aus:
„Ich bin gut mit Östrogen versorgt, also fruchtbar. Ich bin nicht schwanger, und ich habe noch nicht viel geboren.“
Das sind alles Attribute, die Musik in des Mannes Ohren sind!
Tatsächlich scheint das Taillen-Hüfte-Verhältnis ein verlässlicher Fruchtbarkeitsanzeiger zu sein. Niedrige Werte gehen mit regelmäßigeren und häufigeren Menstruationszyklen einher. Bei in-vitro Befruchtungen sinkt die Erfolgsrate bei Werten von 0,8 und größer deutlich ab.
In einer Untersuchung wurden alle Siegerinnen von „Miss Amerika“ von 1920 bis in die 80er Jahre vermessen. Es stellte sich heraus, dass ihr Taillen-Hüfte-Verhältnis schwankte zwischen 0,72 und 0,69. Dabei erwies sich diese „Goldene Zahl“ als weitgehend unabhängig vom Körpergewicht: selbst Twiggy, die Schlankheitsikone der sechziger Jahre, brachte es noch auf einen Wert von 0,73.
Die besten Maßnahmen für eine schlanke Taille
Um die eigene Figur zu optimieren, eignen sich verschiedene Ausdauer- und Kraftsportarten. Dadurch wird der Körperfettanteil verringert sich, gleichzeitig wird Muskulatur aufgebaut. Nach einiger Zeit werden Sie bemerken, dass sich die Silhouette Ihres Körpers strafft.
Auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung unterstützt den Gewichtsverlust. Vergessen Sie nicht, viel Wasser zu trinken! Einerseits dämpft das den Hunger, andererseits unterstützen Sie dadurch Ihren Stoffwechsel.
Falls sich die lästigen Fettpölsterchen in der Hüftgegend mit diesen Maßnahmen nicht wunschgemäß reduzieren lassen, kann die Fett-weg-Spritze helfen. Diese Behandlungsmethode kann mit Carboxy Anti-Aging oder der Mesotherapie kombiniert werden, um das Ergebnis zu beschleunigen oder zu verbessern.
Haben Sie Fragen? Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch!
Literatur: Renz, Ulrich: Schönheit: eine Wissenschaft für sich. Berlin-Verlag, 2006. ISBN 3-8270-0624-4
Keine Kommentare