
04 Sep Diabetes mellitus und Magnesiummangel
Foto: fdecomite / Flickr
Magnesiummangel spielt bei der Entstehung von Diabetes mellitus eine wichtige Rolle.
Befindet sich innerhalb der Körperzellen eine zu geringe Konzentration an Magnesium, ist das eine der Hauptursachen für eine Insulinresistenz.
Insulinresistenz bedeutet: ein vermindertes Ansprechen der Körperzellen auf das Hormon Insulin.
Folgen einer Insulinresistenz
Dies hat zur Folge, dass die Wirkung von körpereigenem und/oder gespritzem Insulin beeinträchtigt wird. Bei über 70% der Diabetiker ist ein Magnesium-Mangel vorhanden!
Nieren und Magnesium
Oft liegt bei Diabetikern eine gestörte Nierenfunktion vor. Die Nieren scheiden dann zu viel Magnesium aus (und andere wichtige Mineralien und wasserlösliche Vitamine), was wiederum den Magnesiummangel steigert, und weiter die Insulinrestistenz erhöht. Das ist nicht nur der Beginn eines Teufelskreises, sondern verschlechtert generell die Einstellbarkeit bei Diabetikern.
Diabetiker mit niedrigem Magnesium-Status haben:
- häufiger und höhere Schweregrade an diabetischer Retinopathie ( = verschiedene Netzhauterkrankungen)
- haben häufiger diabetische Polyneuropathie (d.h. Schäden an mehreren (poly = viele) Nerven an Armen und Beinen)
Bekommen diese Patienten Magnesium verabreicht, kommt es zu einer wesentlichen Verbesserung der Symptome.
Diabetes, Magnesium und Depressionen
Eine Studie ergab: wurde depressiven Diabetikern Magnesium verabreicht, war dies genau so wirksam wie bei den Diabetikern in der Vergleichsgruppe, die das Antidepressivum Imipramin eingenommen hatten.
Magnesiumverlust hat Folgen
Magnesiumverlust zieht Kalium-Verlust nach sich, ebenso Vitamin B1- und Vitamin D-Mangel.
Ein Diabetes-Mikronährstoffscreen ist eine sinnvolle Maßnahme für jeden Diabetiker. Er gibt Aufschluss über den aktuellen Versorgungsstatus und ermöglicht es, den Folgeschäden dieser Krankheit gezielt und individuell vorzubeugen und/oder entgegen wirken zu können.
Literatur: Gröber, Uwe: Arzneimittel und Mikronährstoffe, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 2013
Keine Kommentare